Aufgaben, Maßnahmen und Wirkung

Aufgaben der Quartiersentwicklung

Der Aufbau und die Stabilisierung von Netzwerken, die Stärkung von Nachbarschaft, das Einbringen neuer Impulse, die Umsetzung und Koordinierung von Maßnahmen, sind die wesentlichen Aufgaben der Quartiersentwicklung. Die kontinuierliche Zusammenführung und Aktivierung der Akteure und Bewohner*innen und die Kommunikation sind für eine erfolgreiche Umsetzung unabdingbar. Nur durch die Vernetzung und das gemeinsame Schaffen, lassen sich die Ziele der Quartiersentwicklung langfristig verwirklichen und entwickeln. Das bürgerschaftliche Engagement hat dabei einen hohen Stellenwert. Die Maßnahmen der Quartiersentwicklung sind grundsätzlich immer abhängig von den Gegebenheiten des Standortes, dem individuellen Bedarf im Stadtteil und den Ressourcen vor Ort.

Meilensteine und Maßnahmen in Hofstede seit 2015

Meilensteine

  • Auftaktveranstaltung der Quartiersentwicklung
  • Demenz unter dem Schirm des Quartiers - Landesinitiative Demenz-Service NRW/Demenz-Servicezentrum Region Ruhr gefördert durch MGEPA NRW 2017
  • Projektpräsentationen auf der REHACARE in Düsseldorf „Wir fürs Quartier“ mit dem Paritätischen NRW
  • Kooperationsbörse mit dem Stadtsportbund Bochum e.V. "Senioreneinrichtung & Sportverein“ zum Landesprogramm „Bewegt ÄLTER werden in NRW“ des Landessportbundes NRW
  • Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ des Bundesfamilienministeriums zum Programm Altersbilder
  • Quartierskonzert in der St. Nikolaus von Flüe Kirche mit dem ortsansässigen MGV „Einigkeit“ 1880 Bochum-Marmelshagen
  • Praxisseminare mit der Evangelischen Hochschule RWL Bochum (EvH) zu den Themen „Räume für Ältere“ und „Wirkung von Quartiersentwicklung in Hofstede“
  • Der Paritätische Bochum – Neujahresempfang "Blauer Heinrich" 2020 / Wir alle sind Stadtgesellschaft – Quartiere als Orte des gesellschaftlichen Engagements / Einladung als Best Practice Beispiel

Maßnahmen seit 2015

  • Stadtteilspaziergänge
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Quartiersbüro in Kooperation mit der Vivawest Wohnen GmbH
  • Quartierswerkstatt – Austauschrunde für bürgerschaftliches Engagement
  • Hofsteder Runde, runder Tisch der Akteure in Hofstede
  • Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit

Informationsveranstaltungen

  • Sicherheit für Senior*innen / Polizei Bochum
  • Verkehrssicher durchs Quartier / Verkehrswacht Bochum
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Smartphonekurse

Beratungsangebote

  • Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken
  • Gesprächskreis Depression im Alter
  • Selbstbestimmt leben - Pflegeberatung aktuell
  • Wohnraumberatung

Quartiersbegehungen mit

  • Bezirksbeamte und Stadtteilspaziergänger
  • Verkehrswacht Bochum und Bewohner*innen
  • Evangelische Hochschule Bochum und Stadtteilspaziergänger
  • Der Paritätische NRW– Zertifikatskurs Quartiersentwicklung
  • Der Paritätische Bochum

Generationsübergreifende Maßnahmen

  • Kaffee trifft Kakao
  • Kinder besuchen die Tagespflege
  • Senior*innen des Quartiers besuchen die Kindertagesstätte
  • Senior*innen feiern das Martinsfest mit der Kindertagestätte
  • Martinsumzug – Angebot der Hofsteder Runde
  • Grüne Meilen gemeinsam mit den Stadtteilspaziergängern

Weitere Maßnahmen

  • Stadtteilcafé
  • Bänke für Hofstede
  • Erzählcafé mit Zeitzeugen der NS-Zeit
  • Stadtteilspaziergänge mit Rollator
  • Stadtteilfeste "Hofstede feiert" – Angebot der Hofsteder Runde
  • Informationsstände bei den Stadtteilfesten – Lebendige Nachbarschaft
  • Informationsstand beim Jubiläumsfest der Sparkasse Hofstede
  • Büchertauschbörsen der Bewohner*innen bei den Stadtteilfesten
  • Bewegungsangebot für Senior*innen – G-Weg ©
  • Nachbarschaftsfeste
  • Bürgerbeteiligung
  • Engagement für einen Bürgertreff mit Bewohner*innen im Quartier
  • Unterstützpunkte in Hofstede
  • Projekt „Selbstgenähte Mundschutzmasken“ mit Spendenaktion
  • Lesestunde im Johanneshaus
  • Weihnachtsbaumaktion am Johanneshaus

Arbeitskreise

  • Kollegiale Beratung des Paritätischen NRW
  • Gründungsmitglied im Kooperationsverbund Bochumer Quartiersarbeit KoBoQ

Wirkung der Quartiersentwicklung

Die Aktivierung des Stadtteils Hofstede durch die vielfältigen und vielseitigen Maßnahmen, das Bewusstsein der Bewohner*innen und Akteuren und die Wahrnehmung über den Stadtteil hinaus tragen deutlich zur Stabilisierung des Quartiers bei. Bei vielen Bewohner*innen und Akteuren ist ein anderes Verständnis und Bewusstsein für bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe zur Vertretung eigener Interessen entstanden. Der Zusammenhalt und die Vernetzung zwischen den Bewohner*innen, lokalen Akteuren und Kooperationspartnern wachsen zunehmend und bilden ein tragendes Netzwerk. Die Quartiersentwicklung bleibt dabei ein stetiger Prozess im Wandel der Generationen.