Foto-Ausstellung „Unser Hofstede – Gestern & Heute“ - Retrospektive
Die Fotoausstellung „Unser Hofstede – Gestern & Heute“, organisiert von unserer Quartiersentwicklung gemeinsam mit der Organisation HaRiHo - Die Stadtteilpartner, war ein großer Erfolg.
Die Ausstellung in der Tagespflege im Johanneshaus entstand im Zuge der Veranstaltungen zum Jubiläum "700 Jahre Stadt Bochum". Viele Besucher:innen nutzten am 6. und 7 November die Gelegenheit, sich die Vielfalt an Bildern anzuschauen. Über 600 Bilder gaben einen Einblick zu den unterschiedlichen Facetten aus dem Stadtteil Hofstede. Wohnbebauung, Zechenkultur, Verkehr, Kunst, die vielen grünen Bereiche und auch Bewohner:innen aus dem Stadtteil wurden präsentiert und gaben einen spannenden Gesamteindruck.
„In den Gesprächen mit den Besuchern ging es häufig auf eine Entdeckungsreise, wo genau das Bild gemacht wurde. Es kamen dabei viele interessante Geschichten zu den Standorten ans Tageslicht,“ sagt Quartiersmanagerin Heike Rößler.
Für die Quartiersentwicklung in Hofstede organisierte sie gemeinsam mit HaRiHo – Die Stadtteilpartner und dem Fotoclub Hamme das generationsübergreifende Fotoprojekt. Über einen Zeitraum von drei Monaten hatten Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam mit den Fotografen die Möglichkeit, ihren Stadtteil zu erkunden und mit eigenen Augen zu sehen.
„Der Fotoworkshop für die Kinder war ein Angebot, das begeistert angenommen wurde. Zwei Fotografen des Fotoclubs Hamme begleiteten die Kinder über einen ganzen Tag“, so Beatrice Röglin von HaRiHo – Die Stadtteilpartner. Dabei gab es Informationen zum Thema Fotografie, viel Spaß und ganz viele Fotoshootings. Entstanden ist ein lebendiger Ausdruck der Kinder im gemeinsamen Austausch mit den Fotografen.
Alle Besucher und Initiatoren waren rundherum begeistert von dem Projekt und der Ausstellung. Im Anschluss an die Ausstellung wird aktuell an einem Onlineformat gearbeitet, um einen Teil der gezeigten Fotos auch weiterhin zur Ansicht zur Verfügung zu stellen. Über eine erneute Ausstellung des Fotoprojektes an einem weiteren Standort wird zudem nachgedacht.
Wir bedanken uns bei der Stiftung der Sparkasse Bochum zur Förderung von Kultur und Wissenschaft für die Projektunterstützung.
Informationen zum Projekt bei Heike Rößler 0157-34360827 oder Beatrice Röglin 0152-56170829