Palliativpflege

Die Palliativpflege dient der Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörigen, sowie die fachpflegerische Begleitung in der Sterbephase. Für diese Form der Pflege gibt es in Bochum das Palliativnetz Bochum e.V. (www.palliativnetz-bochum.de). Wir, als Mitbegründer und Mitglied des Palliativnetzes, haben es uns zum Ziel gesetzt, schwerstkranke und sterbende Menschen zu begleiten, um ihnen durch palliativmedizinische Versorgung und Hospizarbeit ein symptomarmes Leben und ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Durch die enge Vernetzung der einzelnen Kooperationspartner können wir schnell auf Veränderungen reagieren, um ihnen ein Leben und Sterben in Würde in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen.

Ein Expertenteam unterstützt die Arbeit der Pflegekräfte

Für eine angemessene Versorgung schwerstkranker Menschen, benötigt man ein interdisziplinäres Team, bestehend aus niedergelassenen Palliativ- und Hausärzten, spezialisierten Krankenhausabteilungen, Seniorenheimen, Pflegediensten, Apotheken, Sanitätshäusern, Care- Managern, Hospizen und den ambulanten Hospizdiensten. Jede der genannten Gruppierungen hat eine wichtige Aufgabe in der Palliativpflege. Die Grundlage der Zusammenarbeit der Kooperationspartner ist eine umfassende Kommunikation untereinander und die Einbringung der jeweiligen Kompetenz der Partner unter Berücksichtigung des Patientenwillens.

In den eigenen vier Wänden sterben

Die gut koordinierte und umfassende Palliativpflege ermöglicht es, den Patienten zu Hause versorgt zu werden, mit der Möglichkeit in der vertrauten Umgebung zu sterben. Denn noch heute sterben ca. 70% der Menschen in Krankenhäusern. Durch unsere medizinisch-pflegerische, fachspezifische und den Patienten sowie deren Angehörigen Sicherheit verleihende Palliativpflege, welche Versorgungskontinuität gewährleistet, entfallen Krankenhausaufenthalte. Vorprogrammierte „Drehtüreffekte“ werden vermieden.

Unser spezielles Leistungsspektrum

  • Zulassung der Krankenkassen als Palliativ-Pflegedienst
  • Fachgerechte Port- und ZVK-Versorgung unter aseptischen Bedingungen nach den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes
  • Individuelle, auf das Krankheitsbild des Patienten zugeschnittene, Ernährungs- und Infusionstherapien
  • Versorgung von Tracheostomata unter hygienischen Gesichtspunkten
  • Mittels Schmerzdiagnostik abgestimmte Verabreichung von Schmerzmedikamenten
  • Fundierte Erfahrungen im Einsatz von Schmerzmittelpumpen
  • Mitarbeiter mit der Zusatzausbildung "Palliativpfleger"

Wir bieten eine umfassende Kommunikation zwischen allen an der Palliativversorgung Beteiligten und ermöglichen an 365 Tagen im Jahr eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, die den Informationsfluss aller im Palliativnetz verbundenen Partner garantiert.

Haben Sie Interesse an Stellenangeboten in diesem Bereich?
Hier finden Sie eine Übersicht: Stellenangebote ambulante Krankenpflege

Ihr Ansprechpartner: 
Palliativpflege: Andreas Möllenberg